Narzisstische Menschen instrumentalisieren ihr Schweigen für destruktive Zwecke.
„Narzisstische Menschen instrumentalisieren ihr Schweigen aber keinesfalls im glücklichen Sinne sondern setzen es als Destruktiv- und Offensivwaffe ein. Durch keine andere Emotion kann die eigene Empfindlichkeit und Verletzlichkeit so nachhaltig zum Ausdruck gebracht werden wie durch Schweigen. Wenn man damit seine Betroffenheit signalisieren will, zelebriert man im Prinzip einen so genannten Primitivreflex, den Mutismus. Bei schwersten Traumatisierungen, etwa durch Erdbeben Brand Katastrophen oder Gräueltaten, werden manche Opfer von einem Todstellreflex übermannt, der in anhaltendes Stummsein übergeht. Das demonstrativ vorgeführte Schweigen heißt somit: „Ich bin durch deine Äußerungen in extremster Form verletzt worden.“ Dazu braucht es bei Narzisten ist ja nicht allzu viel. Schweigen drückt aber auch Verachtung aus: “ Deine Äußerungen und Fragen nehme ich gar nicht zur Kenntnis, deine Meinung interessiert mich nicht, mit dir rede ich nicht, du bist mir kein Wort wert.“ Mit Schweigen wird die Überheblichkeit zum Ausdruck gebracht. Nichts zu sagen und auf Fragen nicht einzugehen ist ein wesentliches Element der Arroganz. Bei feierlichen Zermonien, erhebenen Festakten und in Anwesenheit hochgestellter Persönlichkeiten haben wir ebenso ehrfürchtig zu schweigen wie in Sakralräumen oder vor Gräbern. Verehrung und Bewunderung durch Schweigen fordert auch der Narzisst ein. Mit Schweigen kann man in anderen Menschen sehr viel auslösen: Gefühle des schlechten Gewissens, der Schuld, der Demut, des Nichts-wert-Seins. Der Angeschwiegene beginnt zu überlegen, was im Schweiger vorgeht, was hinter dessen Schweigen steht, was er mit dem Nicht-Sprechen zum Ausdruck bringen und bewirken will. Soll ich etwa gar verschwiegen werden? Durch Schweigen wird oft eine Fantasiekette ausgelöst, welche nicht mehr zu zügeln und korrigieren ist. Es scheint kein Zufall dass die großen Verbrechen von Einzeltätern geplant worden sind, welche oft jahrelang mit niemanden gesprochen haben. Die im Schweigen entwickelten Fantasien haben durch die Ohnmachtgefühle eine verhängnisvolle emotionale Brisanz erhalten.“ Quelle: Die Narzissmusfalle von Reinhard Haller, erschienen 2013 beim Ecowin Verlag. Hier könnt ihr das Buch direkt bestellen: http://amzn.to/2cNU9tU